Suchfunktion
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Auf dieser Seite erscheinen nach und nach Antworten auf Fragen, die oft gestellt werden.
(Stand: 21.01.2016)
Welche Fächer gibt es und wie viele Fächer muss man belegen?
-
Ausbildungsfächer sind:
1. Alltagskultur und Gesundheit
2. Bildende Kunst
3. Musik
4. Sport
5. TechnikDie Ausbildung umfasst Theorie, Praxis und Didaktik von zwei Ausbildungsfächern, Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Medienbildung / Grundlagen Informatik, Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht, Berufs- und Studienorientierung mit Grundlagen der Wirtschaftslehre, Themenfeld „Kooperation und Inklusion" sowie ergänzende Veranstaltungen.
Hinweis:
„Alltagskultur und Gesundheit“ ersetzt das bisherige Fach „Hauswirtschaft/Textiles Werken“
Kann man die Fächer in der Ausbildung frei kombinieren?
-
Die Ausbildungsfächer können wie folgt kombiniert werden:
Sport – Alltagskultur und Gesundheit
Sport – Bildende Kunst
Sport – Technik
Bildende Kunst – Technik
Musik – Alltagskultur und Gesundheit
Musik – Sport
Musik – Technik
Die Fächerkombinationen sind für jedes Pädagogische Fachseminar festgelegt. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des jeweiligen Fachseminars.
www.pfs-ka.de www.pfs-kih.de www.pfs-gmuend.de
Woher bekomme ich die Bewerbungsunterlagen?
-
Für Ihre Bewerbung benutzen Sie bitte das VD-Online-Bewerbungsverfahren:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/vdonline/VD_Online_Bewerbungsverfahren
Vor der Online-Bewerbung bitten wir Sie, sich über die Voraussetzungen für die Zulassung zur Ausbildung zu informieren. Alle für eine Bewerbung notwendigen Informationen und Unterlagen erhalten Sie hier:
https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/2360979
Nicht sicher, ob die Voraussetzungen für eine Bewerbung ausreichen?
-
Fragen hierzu werden von den Ansprechpartnern in den Regierungspräsidien beantwortet:
Regierungspräsidium Stuttgart Fernsprechzentrale 0711 904-0
für das Pädagogische Fachseminar Kirchheim u.T.:
Herr Markus Szauer markus.szauer@rps.bwl.de ; Tel.: 0711 904-17327
für das Pädagogische Fachseminar Schwäbisch Gmünd:
Frau Sahra Saraiva sarah.saraiva@rps.bwl.de ; Tel.: 0711 904-17328
Regierungspräsidium Karlsruhe Fernsprechzentrale 0721 926-0
für das Pädagogische Fachseminar Karlsruhe:
Frau Katrin Stange katrin.stange@rpk.bwl.de ; Tel. 0721 926-4467
Bei wem reiche ich meine Bewerbung ein?
-
Der Ausdruck der Online-Bewerbung, der nach Abschluss des Vorgangs erzeugt wird, muss zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb von 4 Wochen, jedoch spätestens bis zum Bewerbungsschluss, unterschrieben an das Regierungspräsidium eingereicht werden, in dessen Bereich Sie Ihre Ausbildung absolvieren möchten.
Für die Pädagogischen Fachseminare Kirchheim und Schwäbisch Gmünd:
Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 - Schule und Bildung –
Postanschrift: Postfach 10 36 42, 70031 Stuttgart
Hausanschrift: Breitscheidstraße 42, 70176 Stuttgart
Für das Pädagogische Fachseminar Karlsruhe:
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abteilung 7 - Schule und Bildung –
Postanschrift: Postfach, 76247 Karlsruhe
Hausanschrift: Hebelstraße 2, 76133 Karlsruhe
Was ist mit Berufs- oder Betriebspraxis gemeint?
-
Hier sind Tätigkeiten nachzuweisen, die nicht im Rahmen und als Teil einer Ausbildung, abgeleistet wurden, sondern sich im Regelfall an diese Ausbildung angeschlossen haben. Sie müssen dem angestrebten Lehramt dienlich sein. Dies kann bei einer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen der Fall sein, ebenso bei Tätigkeiten, die mit dem angestrebten Ausbildungsfächern inhaltlich in sinnvoller Verbindung stehen. Zum Beispiel erfüllt das Anerkennungsjahr bei Erzieherinnen und Erziehern diese Bedingung nicht, da es Teil der Ausbildung ist.
